In Ihrer Zahnarztpraxis
in Mainz
Stephanie Schulz
Katy Al-Nawas
Funktionsstörungen des Kauapparates können eine mögliche Ursache für Zahnschmerzen sowie Schmerzen im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich sein. In der Zahnmedizin werden diese Beschwerden als Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz: CMD) bezeichnet.
Symptome und Ursachen einer CMD
Wie bereits erwähnt, können Kopfschmerzen eine mögliche Folge einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sein und über längere Zeit bestehen bleiben. Doch nicht nur das, auch andere Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Knie- oder Hüftprobleme und auch Tinnitus können auf eine CMD hindeuten. Außerdem kann eine CMD sogar psychische Probleme verursachen, obwohl vielen Patient:innen nicht bewusst ist, dass ihre Beschwerden und Probleme möglicherweise mit Ihrem Kiefer in Verbindung stehen.
Häufig sind starkes Zusammenpressen der Kiefer, Zähneknirschen, ein Fehlbiss oder ein vorangegangenes Trauma Auslöser für eine CMD. Diese Faktoren können minimale Veränderungen im Bereich der Zähne und des Kiefers verursachen, was wiederum zu einer Positionsänderung des Kiefers führen kann. Selbst schlechte Füllungen und Kronen können dazu beitragen, dass die Zähne nicht mehr korrekt übereinander liegen und die Kieferposition beeinträchtigt wird. Diese veränderte und unnatürliche Kieferstellung führt zu erhöhtem Druck auf die Gelenkstrukturen des Kiefers und des Schädelknochens. Da die Muskulatur von Schädel und Kiefer direkt mit der Nacken- und Rückenmuskulatur verbunden ist, entsteht eine ungewöhnliche Belastung in diesen Bereichen, was schließlich zu Schmerzen führt.
Es ist ratsam, bereits bei ersten Symptomen direkt zu handeln, um eine weitere Schädigung des Kiefergelenks zu vermeiden. Durch das moderne bildgebende Verfahren der DVT (Digitale Volumentomografie) können wir in unserer Zahnarztpraxis in Mainz die Schädigungen des Kiefergelenks genau diagnostizieren. Zusätzlich können elektronische Messverfahren den physiologisch korrekten Biss ermitteln.
Die Therapie beginnt mit einer individuell gefertigten Bissschiene, die die Fehlstellung korrigiert und Ober- und Unterkiefer wieder in ihre natürliche Position bringt. Diese Schiene sollte anfangs sowohl tagsüber als auch nachts getragen werden. Dadurch können in der Regel viele schmerzverursachende Faktoren beseitigt werden, da sich die unbewusste Fehlhaltung des Kiefers auflöst und dadurch auch die Muskeln und die Körperhaltung wieder in einen normalen Zustand kommen können. Zudem können auch fehlerhafte Kronen oder Füllungen korrigiert oder erneuert werden, um einen falschen Biss zu vermeiden.
Darüber hinaus kann es notwendig sein, weitere Spezialisten einzubeziehen. Wenn beispielsweise Rückenschmerzen und eine daraus resultierende Fehlhaltung vorliegen, können Physiotherapeut:innen unterstützend behandeln. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten kann die Behandlung effektiver gestalten und zu einer umfassenden Genesung beitragen.
FAQ Kiefergelenkbehandlungen & Schienentherapie
Eine Kiefergelenkbehandlung bezieht sich auf die Diagnose und Therapie von Kiefergelenkproblemen, auch als temporomandibuläre Störungen (TMD) bekannt. Sie ist notwendig, wenn Patienten Schmerzen im Kiefergelenk, Kiefergelenkgeräusche, eingeschränkte Mundöffnung oder Probleme beim Kauen und Sprechen haben.
Typische Symptome einer Kiefergelenkstörung sind Kieferschmerzen, Knacken oder Reiben im Kiefergelenk beim Öffnen oder Schließen des Mundes, Ohrenschmerzen, Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen im Nacken und Schulterbereich.
Die Schienentherapie beinhaltet die Anfertigung einer individuellen Kunststoffschiene, die auf die Zähne des Ober- oder Unterkiefers passt. Diese Schiene wird nachts getragen und hilft, die Kiefergelenke zu entlasten, Zähneknirschen oder -pressen zu reduzieren und die Muskulatur zu entspannen.
Die Dauer einer Schienentherapie hängt von der Schwere der Kiefergelenkstörung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In einigen Fällen kann die Schiene für einige Wochen oder Monate getragen werden, während in anderen Fällen möglicherweise eine langfristige Nutzung erforderlich ist, um das beste Ergebnis zu erzielen.
JETZT ZAHNARZTTERMIN IN MAINZ ANFRAGEN:
Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen einen Vorsorgeplan für Ihre Zahn- und Mundgesundheit sowie für die Prophylaxe Ihrer Kinder. Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Stephanie Schulz | Dr. Katy Al-Nawas
Ihre Zahnärztinnen in der Mainzer Innenstadt